Eckernf. Therapietage

Login Fachkreise

Es müssen ausschließlich die durch uns vergebenen Zugangsdaten benutzt werden – eine Änderung bzw. Anpassung durch Sie ist nicht möglich! Therapeuten können diese bei uns anfordern.

Mykologie

Hefen und Schimmelpilze, qualitativ und quantitativ

Mykologie

Material: Stuhl, Zungenabstrich, Sputum, Vaginalabstrich, Urin, etc.

Untersuchung auf pathogene Hefen und Schimmelpilze. Wird eine Stuhl oder ein Sputum zur Untersuchung eingeschickt, kann ein Zungenabstrich mitgeschickt werden, um die Besiedelung des Mundes mit Hefen zu überprüfen. Dieser wird kostenlos untersucht. Auf dem Patientenbogen ist das für den Abstrich „Z1“ anzukreuzen.

• Wahlweise mit Resistenztestung

• Wahlweise mit Aromatogramm

 

Candida-Serologie

Material: Vollblut ohne gerinnungshemmende Zusätze, Serum

Candida-IgA, Candida-IgM, Candida-IgG, Candida-HAT

Messung der Immunantwort auf eine Candida-Infektion. Die kommensale Besiedelung mit Candida-Arten bedingt häufig niedrige Basis-Titer (HAT < 1:320). Nur deutlich erhöhte Werte sowie ein Titeranstieg innerhalb weniger Tage sind wegweisend, fehlen jedoch bei neutropenischen Patienten.

(Bestimmung durch einen Kooperationspartner, Abrechnung erfolgt dort)

 

Candida-Antigen

Material: Vollblut ohne gerinnungshemmende Zusätze, Serum

Messung von Candida-Antigenen im Serum mittels Latex-Agglutinationstest. Der Test besitzt eine Sensitivität von 50 – 70% bei einem Grenztiter von 1 : 4. Er erfasst die relevanten Candida-Spezies außer Candida krusei. Neben invasiven Infekten können auch transiente Candidmien, positiver Rheumafaktor und terminale Niereninsuffizienz ein positives Candida-Ergebnis hervorrufen. Ein negatives Ergebnis schließt eine invasive Infektion nicht aus.

(Bestimmung durch einen Kooperationspartner, Abrechnung erfolgt dort)

 

Candida-IgE (M5 Candida albicans)

Material: Vollblut ohne gerinnungshemmende Zusätze, Serum

Bestimmung von Candida-spezifischen IgE-Antikörpern zum Nachweis einer Sensibilisierung gegen Candida albicans. Diese können bei Personen mit einer intestinalen Candida-Besiedelung vermehrt auftreten und zahlreiche Fernwirkungen im Körper hervorrufen.

(Bestimmung durch einen Kooperationspartner, Abrechnung erfolgt dort)

 

Aspergillus-Serologie (Aspergillus fumigatus Ak HAT)

Material: Vollblut ohne gerinnungshemmende Zusätze, Serum

Der indirekte Hämagglutinationstest weist Antikörper gegen Schimmelpilze der Gattung Aspergillus nach und empfiehlt sich bei schimmelpilzinduzierten Lungen- und Nebenhöhlenproblemen.

(Bestimmung durch einen Kooperationspartner, Abrechnung erfolgt dort)

 

IgE gegen Schimmelpilze

MX2 Schimmelpilzmischung 2 (Penicillium chryseogenum, Cladosporium herbarum, Aspergillus fumigatus, Candida albicans, Alternaria alternata, Setomelanomma rostrata)

Aspergillusmischung:

• Aspergillus fumigatus, Aspergillus tereus,

• Aspergillus niger, Aspergillus flavus

Material: Vollblut ohne gerinnungshemmende Zusätze, Serum

Bestimmung von schimmelpilzspezifischen IgE-Antikörpern zum Nachweis einer Sensibilisierung gegen die entsprechenden Arten. Aufgrund der hohen Artenvielfalt fallen die Tests oft negativ aus, obwohl eine Schimmelpilzallergie vorliegt. Die Allergie richtet sich häufig gegen eine Art, die in dem Test nicht überprüft wird. Auf Anfrage stehen noch Nachweismöglichkeiten gegen ca. 30 weitere Arten zur Verfügung.

(Bestimmung durch einen Kooperationspartner, Abrechnung erfolgt dort)