Bakteriologie
Bakteriologie des Stuhles
Material: Stuhl
Untersuchung auf aerobe Stuhlflora. Auf Wunsch Untersuchung auf Streptokokken und Staphylokokken. Der Test ist angezeigt bei entzündlichen Veränderungen des Darmes oder ungeklärten entzündlichen Prozessen.
Durchfallerreger
Material: Stuhl
• Salmonellen
• Shigellen
• Yersinien
• EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia coli)
• Campylobacter
Bei akuten Durchfallerkrankungen. Die Meldung an das Gesundheitsamt erfolgt durch das Labor.
• Clostridium difficile
Bei Diarrhöe nach Antibiotika-Einnahme.
• Helicobacter pylori (Antigenbestimmung)
Bei Magen- bzw. Oberbauchproblemen, Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren, Magenschmerzen, Sodbrennen.
Bakteriologie anderer Materialien
Material: Sputum, Urin, Vaginalabstrich, Hautabstrich, Rachenabstrich, etc.
Untersuchung auf Gram-positive und Gram-negative Keime. Auf Wunsch Resistenztestung und Aromatogramm.
MRSA (methicillinresistenter Staphylococcus aureus)
Material: Nasenabstrich, Abstrich von verdächtigem Areal
Entzündungserreger mit problematischem Resistenzverhalten.
Gardnerella vaginalis
Material: Vaginalabstrich
Bei der unspezifischen Vulvovaginitis (auch Vaginose genannt) tritt ein dünnflüssiger, nach Fisch riechender Fluor auf.
Chlamydien-PCR
Material: Vaginalabstrich, Urin
Chlamydien wachsen obligat intrazellulär. Chlamydia trachomatis ist weltweit die häufigste sexuell übertragene Krankheit. Viele Infektionen verlaufen symptomlos.
Chlamydien-Serologie
• Chlam. pneu. IgA-Ak EIA
• Chlam. pneu. IgG-Ak EIA
• Chlam. pneu. IgM-Ak EIA
• Chlam. trach. IgA-Ak EIA
• Chlam. trach. IgG-Ak EIA
Material: Vollblut ohne gerinnungshemmende Zusätze, Serum
Chlamydophila pneumoniae (früher Chlamydia pneumoniae) ist weltweit ein häufiger Grund für Lungenentzündungen abwehrgeschwächter Personen. Der Erreger wird meistens über die Luft übertragen. Meistens verlaufen Infektionen ohne jegliche Beschwerden oder in Form von leichten Halsschmerzen. Die Chlamydien können 4-6 Wochen nach Primärinfektion zu postinfektiösen Arthritiden und Sehnenscheidenentzündungen führen.
Chlamydia trachomatis ruft eine sexuell übertragbare Erkrankung des Urogenitaltraktes hervor, die bei Frauen zu zwei Dritteln unerkannt bleibt, da sie symptomlos abläuft. Beim Mann treten gelegentlich Entzündungen der Harnröhre mit klarem Ausfluss auf, ansonsten ist die Erkrankung auch hier symptomlos. Chlamydieninfektionen sind mit Antibiotika gut behandelbar. Eine rechtzeitig behandelte Infektion zieht in der Regel keine Folgeschäden nach sich. Unbehandelte Infektionen jedoch können zu Unfruchtbarkeit führen. Auf Wunsch führen wir auch einen molekularbiologischen Nachweis von Chlamydien-DNA in Abstrichmaterial durch.
(Bestimmung durch einen Kooperationspartner, Abrechnung erfolgt dort.)